Konzept

Die WanderWundertüte beinhaltet EigenArtige Geh-Hör-Touren in der Region Ostwestfalen-Lippe.

  • Nischenkunst - mobil, ohne Technik, skurril, überraschend, irritierend, verbindend
  • Kleine Teilnehmergruppen
  • kostengünstig
  • entschleunigend
  • ganzheitlich

G r u n d i d e e - K o n z e p t:
Leibhaftig Landschaft/Kultur in Bewegung erleben

Jede Landschaft ist "kulturelles Produkt/gestaltete Natur" der Menschen, die in ihr lebten und leben. Lebt man dort, verkommt dieses kulturelle Gut manchmal zur Gewohnheit. Der Blick für das Besondere, Außergewöhnliche, gerade dieses Weges, dieses Ortes geht verloren in alltäglicher Geschäftigkeit.
Jede WanderWundertüte kann als Heilmittel gegen Alltagstrott eingesetzt werden.

Die Geh-Hör-Touren sind bewusst als kleines Format konzipiert. Jede Tour ist als "kleines Abenteuer" für alle Beteiligten angelegt. Jede beliebige Kurve, Abzweigung, jeder Bach kann unerwartet zur Naturbühne für ein Gedicht, eine Geschichte oder ein Musikstück werden.
Die Geh-Hör-Touren leben von der Überraschung, der Irritation, dem Lauschen und Spüren mitten in der gestalteten Landschaft. Das kann die Landschaft um die Externsteine sein, die Landschaft am Hühnermoor, ein Friedhof, die Stadt selbst, wie bei der Skulpturenwanderung in Bielefeld, der Klostergarten in Herzebrock-Clarholz usw.
Gehen/wandern, zwischendurch fremden Gedanken(Texten/Klängen) lauschen und sich einlassen auf alte und neue Eindrücke, die dabei entstehen.
Manchmal ist das Thema/die Literatur der Ideengeber und der Weg wird danach ausgesucht, manchmal ist es umgekehrt.

TeilnehmerInnen der Geh-Hör-Touren werden sensibilisiert für ihre Stadt/Region und erleben regionale Künstlerinnen und Künstler "hautnah".

Die beteiligten KünstlerInnen sind bei jeder Zusammenarbeit bereit, für "kleines Geld" mehrere Stunden Vorbereitung und Durchführung in einer ungewohnten Umgebung zu übernehmen. Das funktioniert nur mit hohem ideellen Einsatz. Dass dabei auch jede Künstlerin/jeder Künstler experimentiert und Neues für sich und die eigene Kunst entdeckt, sei hier nicht verschwiegen. So gesehen ist jede Geh-Hör-Tour auch eine Welturauffühung - eine einmalige Angelegenheit.

Teilnehmen können Erwachsene unbegrenzten Alters; von Jugendlichen/jungen Erwachsenen die sich für die Mischung Natur/Kultur interessieren bis hin zu hochbetagten Erwachsenen, die noch "gut zu Fuß und bei Gehör" sind; auch barrierefreie Touren sind angeboten

Kooperationen 2016:
Gemeindearchiv Herzebrock-Clarholz, Künstlerinnenforum-bi-owl. e.V. , Musikschule Blow, Wortfinder e.V., Pendragon-Verlag, Kirchengemeinde Schildesche.

Dank an dieser Stelle auch an Renate Dyck und die gemeinsame Arbeit in 2011 - 2013.
Ende 2013 trennten sich an einer Kreuzung die Wege - und so gibt es ein Mehr an Angeboten mit dem Schwerpunkt Natur und Kultur.